Druckversion: [ www.st-augustinus-landau.de/ ][ Glauben & Seelsorge ][ Sakramente & mehr ][ Firmung ]


Firmung

Firmung in der Pfarrei St. Augustinus:

In unserer Pfarrei wird jedes Jahr das Sakrament der Firmung gespendet. Die Firmlinge sollen bis zur Firmung etwa 15 Jahre alt sein. Die Vorbereitungszeit fällt somit auf das Ende des 9. und den Anfang des 10. Schuljahres. Die Firmtermine liegen in der Regel im Spätjahr und werden vom Bischöflichen Ordinariat festgelegt .

Auch ältere Jugendliche und auch Erwachsene können sich noch firmen lassen. Für die Vorbereitung finden wir hier individuelle Wege in Verzahnung mit der Vorbereitung der Jugendlichen. Die Firmung geschieht entweder in der Gemeinde im Rahmen der jährlichen Firmung oder bei der Erwachsenenfirmung im Dom zu Speyer.

Was bedeutet die Firmung für den Christen?

Die Firmung bildet zusammen mit der Taufe und der Erstkommunion den Weg zum vollen Christwerden.

In der Taufe werden wir zu Kindern Gottes und Erben des Himmels; in der Firmung werden wir vom Hl. Geist, vom Geist Gottes, erfüllt, der uns führen und leiten und unsere Berufung und Talente entfalten soll; in der hl. Kommunion wird unser ganzes Sein in den Leib Christi hineingenommen, wenn Er sich selbst uns zur Speise gibt.

Eigentlich müßte die Firmung daher nicht nach, sondern vor der Erstkommunion gespendet werden. Dies geschieht dann, wenn ein Erwachsener getauft wird. In der Urkirche wie auch in den Ostkirchen ist dies noch die Regel. Die historische Entwicklung und der Umstand, daß die Firmung in der Regel durch den Bischof gespendet wird, der aufgrund der Größe seines Bistums nicht jeden Getauften noch vor dem Empfang der Erstkommunion firmen konnte, ist die Firmung in der römischen Kirche ans Ende der christlichen Initiation gerückt.

Notwendigkeit der Firmung

Der Christ bedarf der Führung des Hl. Geistes, um sein christliches Potential zu entfalten.

Die Firmung ist Voraussetzung zur Übernahme des Patenamtes. Denn Aufgabe des Paten ist vor allem die geistliche Begleitung des Patenkindes. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, muß er einerseits ganz im christlichen Glauben verwuzelt sein und damit die Initiationssakramente Taufe, Firmung und Eucharistie empfangen haben und andererseits sein Amt im Geiste Gottes ausüben.

Wenn dies in Deutschland auch weniger streng gesehen wird, so ist die Firmung in vielen anderen Ländern der Welt auch Voraussetzung einer kirchlichen Heirat.

 

 

Firmvorbereitung , 2023

Termine

Startseite | Kontakt | Nachrichtenübersicht | Archiv | Impressum | Datenschutz

Bistum Speyer | Caritas | der pilger | Kaiserdom virtuell

Top