Konzeption
Liebe Eltern und Großeltern und liebe Interessierte an unserer Katholischen Kindertagesstätte St. Laurentius Bornheim!
Ihnen allen einen herzlichen Gruß. Die nächsten Seiten, bieten Ihnen einen kleinen Einblick über unsere Konzeption. Diese prägt und motiviert unsere Arbeit in der Kita.
Aktuelle fachwissenschaftliche Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Anthropologie, Soziologie, Religionswissenschaft und Theologie bilden neben dem ganzheitlich christlichen Menschenbild das Fundament, nach dem wir unsere Arbeit mit den Kindern und ihrem familiären Umfeld ausrichten.
Durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen eines Fortbildungskonzeptes investieren wir in unsre Mitarbeiter/-innen. Ich bin dankbar um das hochmotivierte und qualifizierte Fachpersonal unserer Kindertagesstätte. Ihre Kinder sind bei uns in besten Händen.
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an unserer Konzeption und unserer Arbeit. Ich bin froh, dass Sie uns Ihre Kinder anvertrauen und verstehe dies als Auftrag, mit Ihnen gemeinsam einen wichtigen Grundbaustein für das Lebenshaus der Kinder zu legen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Leitbildes.
Das Team der
Katholischen Kindertagesstätte St. Laurentius Bornheim
Die Kita Stellt sich vor
Die Lage der Kita
Unsere KIndertagestätte liegt im Ortskern der Gemeinde Bornheim in der Pfalz. Diese befindet sich im Landkreis Südliche Weinstraße und gehört zu der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich.
Das Umfeld der Kita
Die Ortsgemeinde befindet sich in Mitten von vielen Weinbergen.
Bornheim bietet viele Möglichkeiten für die Familien an. Insgesamt sind 3 Spielplätze im Ort verteilt. Bornheim wird auch das Storchendorf genannt. Denn hier haben sich viele Störche angesiedelt. In der Gemeinde befindet sich ein Storchenzentrum mit einem Museum, sowie eine Storchenscheune.
Es wird für Klein und Groß viel geboten. Es gibt eine Bücherei, Turn- und Sportvereine, eine Theatergruppe, eine Krabbelgruppe, ein Seniorennachmittag, einen Boulplatz, die Draisinenbahn und vieles mehr. Ein großes Einkaufszentrum mit Baumarkt, Supermarkt, Spielwarenladen und Drogeriemarkt sind am Ortsrand angesiedelt. Neben dem Einkaufszentrum befindet sich auch ein Freizeitcenter mit Minigolf, Badminton, Squash und einer Bolwling und Kegelbahn. Auch für das leibliche Wohl ist im Ort mit einem Restaurant und einem Café gesorgt.
Unsere Öffnungszeiten
Unsere Kita ist täglich von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Der Betreuungsbedarf wird jedes Jahr neu ermittelt.
Unsere pädagogische Arbeit
Wir möchten Ihnen und ihrem Kind ein ganzheitliches Betreuungsangebot bieten, in dem es sich frei entfalten und entwickeln kann. Dies geschieht im alltäglichen sozialen Lernen, sowie in verschiedenen gruppenübergreifenden Angeboten und Projekten. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet die Bildungs- und Erziehungsempfehlung für Kindertagesstätten in Rheinland Pfalz.
Unser Bild vom Kind
"Wenn Kinder klein sind gib ihnen Wurzeln,
wenn sie groß sind gib ihnen Flügeln!"
Gerade die ersten Lebensjahre sind für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung. In dieser Zeit wird die Basis für die weitere ganzheitliche Entwicklung geschaffen. Wir sehen jedes Kind als eigenständiges Individium mit vielen individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Begabungen und Wahrnehmungen. Jedes Kind wird von uns dabei als Akteur seiner eigenen Entwicklung gesehen.
Wir Erzieherinnen bieten den Kindern dabei Halt und Unterstützung und begleiten sie auf ihrem Weg. Für diese kindliche Entwicklung ist eine gute Bindung zu den Bezugserzieherinnen sehr wichtig. Wir möchten die Kinder auf diesem Weg unterstützen. Dabei ist eine partnerschaftliche Erziehung mit den Eltern eine wichtige Grundlage.
Ganzheitliche Förderung
Wir sehen das Kind als aktiv lernend, das seine Entwicklung selbst mitgestaltet. Seine Neugierde zur Entfaltung seines angeborenen Potentials treibt es dabei an. Lernen verstehen wir als einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess von Geist, Körper uns Psyche. Dies ist ein sich ständig entwickelndes Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung, Denkleistung, Bewegungsabläufen und Gefühlen.
Es ist dabei wichtig den Kindern sowohl die nötigen Freiräume, als auch die nötigen Förderung zu bieten. Dieses Zusammenspiel bildet einen abwechslungsreichen und für die Kinder spannenden Alltag.
Die Förderung der Kinder umfasst verschiedene Schwerpunkte. Kinder brauchen weit mehr als nur kognitive Fähigkeiten für ihren weiteren Lebensweg. Besonders wichtig erweist sich dabei auch die Förderung des Sozialverhalten und der Umgang mit Gleichaltrigen. Das soziale Miteinander und emotionale Entwicklung sind ebenso wichtig wie Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfreude, Kreativität, vorausschauende Planung, naturwissenschaftliches und mathematisches Grundwissen, ausgeprägte Fein- und Grobmotorik...
Die ersten Schritte in eine schöne Kita-Zeit
Aufnahme in die Kita
Bereits lange vor dem ersten Kindergartentag findet schon der erste Kontakt zwischen den Familien und der Kita statt. Die Eltern füllen zu diesem Zeitpunkt bereits eine unverbindliche Voranmeldung für ihr Kind aus.
Kurz vor dem Kindergartenjahr, in dem das Kind dann schließlich ein Kindergartenkind wird, erhält die Familie ein Schreiben der Kita, wann die Eingewönung des Kindes stattfinden wird. Mit dem Aufnahmegespräch kurz vor der Eingewöhnung beginnt die Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und den Erziehrinnen und auch schon bald der Kindergartenalltag für das Kind.
Eingewöhnungszeit
Um den Kindern einen guten Einstieg in den Kindergartenalltag zu ermöglichen, haben wir unsere Eingewöhnungen an das Berliner Eingewöhnungsmodell angelehnt.
Die Aufnahme eines Kindes erfordert ein planvolles Vorgehen und viele Absprachen zwischen Eltern und Kindertagesstätte. In der Eingewöhnungsphase ist der Aufbau einer Beziehung zum Kind eine wichtige Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Die Eingewöhnungs geschieht in Anwesenheit eines Elternteils in der Gruppe, wodurch das Kind die nötigen Sicherheit hat, um seine neue Umgebung zu erkunden und kennen zu lernen. Durch dieses Eingewöhnungsmodell kann sich zwischen den Eltern und Erzieherinnen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickeln.
Die Dauer der Eingewöhnung hängt von der Persönlichkeit des Kindes ab und wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst. Als Erzieherin begleite, unterstütze und führe ich das Kind durch folgende 4 Phasen der Eingewöhnung:
- die dreitägige Grundphase
- erster Trennungsversuch und vorläufige Entscheidung über die Eingewöhnungsphase
- Stabilisierungsphase
- Schlussphase
Die Dauer der Eingewöhnung wird der individuellen Entwicklung des Kindes angepasst. Hier steht das Kindeswohl an oberster stelle.
Unser Küchenteam
Unsere 3 Hauswirtschaftskräfte bereiten täglich ein frisch gekochtes ausgewogenes Mittagessen mit Nachtisch zu.
Der abwechslungsreiche Speiseplan wird mit ernährungspsychologischen Aspekten erstellt um die Kinder mit wichtigen Nährstoffen und ausreichend Energie zu versorgen. Weiterhin sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten vielfältige Geschmackseindrücke zu bekommen.
Zu Wochenbeginn wird ein Speiseplan für die Kinder vor der Küche und der jeweiligen Gruppe ausgehängt. Vor der Küche wird dieser durch Fotos der Speisen für die Kinder anschaulich gemacht.