Gemeinde St. Elisabeth (Horst)
Wohngebiet: "Elfenau", "Horstringgebiet", Horst
1961, Gründung einer Kirchenstiftung
1961 wurde als 2. Tochter der Pfarrei Heilig Kreuz die Kirchenstiftung St. Elisabeth gegründet.
1964
Ab1964 konnten in einer Notkirche regelmäßig eigene Gottesdienste gehalten werden.
1967
1967 wurde die Kuratie St. Elisabeth errichtet.
1969,
Bis 1969 übernahmen Redemptoristen, die im Pfarrgebiet ein Internat bauen wollten, die Pfarrseelsorge.
1974, St. Elisabeth mit dem Dorf Dammheim
Seit 1974 gehört das "Stadtdorf Dammheim" zur Gemeinde.
1978, Pfarrei
1978 wurde St. Elisabeth zur Pfarrei erhoben wurde.
1982, St. Elisabeth und Christ-König
Ab Juni 1982 Mitverwaltung durch die Pfarrei Christ König. (Pfarrer Alois Ruffing)
1.9.2001 bis 31.8.2015:
1.9.2001
Ernennung von Pfarrer Dr. Constantin Panu zum Administrator der Pfarreien St. Elisabeth
und Christ König.
Beide Pfarreien wurden als Pfarreiengemeinschaft von St. Elisabeth aus verwaltet.
1.9.2015 bis 31.12.2015:
Wechsel zur Pfarreiengemeinschaft Hl. Kreuz mit Pfarrer Karsten Geeck als Pfarradministrator.
Ab 1.1.2016:
Gemeinde St. Elisabeth zur Pfarrei Hl. Augustinus gehörend.
In der Gemeinde St. Elisabeth wohnen zurzeit 2429 Katholiken.
Patronat
Hl. Elisabeth von Thüringen (Fest am 19. November)
1207 wurde die hl. Elisabeth als ungarische Königstochter geboren und mit vier Jahren mit dem thüringischen Landgrafensohn verlobt, mit 14 Jahren verheiratet.
Als nach glücklicher Ehe ihr Mann 1227 starb, wurde sie wegen ihrer Großzügigkeit gegenüber den Armen des Hofes verwiesen.
Sie gründete in Marburg ein Spital und trat dann als Terziarin dem Franziskanerorden bei. 1231 starb sie und wurde nach bereits vier Jahren heiliggesprochen.
Kirche Helmbachstraße 158
1974 wurde die Pfarrkirche St. Elisabeth mit Pfarrhaus, Pfarrheim und Kindergarten als zusammenhängender Gebäudekomplex eingeweiht.
Kunst
Für die künstlerische Gestaltung wurde Emil Wachter beauftragt.
Im Innenraum und dem Außenbereich der Kirche, hat der Künstler "In Art von Betonreliefs" zahlreiche Szenen aus der Hl. Schrift dargestellt.
Orgel
1997 wurde vom Orgelbauer Remy Mahler nach elsässischen klanglichen Vorbildern des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts die Orgel gebaut.
Gottesdienste
Hl. Messe:
- Samstag 18 Uhr die Vorabendmesse;
- Mittwoch 8:30 Uhr, hl. Messe
Vesper:
- Dienstag 19 Uhr
Rosenkranzgebet:
- Donnerstag 17:30 Uhr
Gottesdienste aller Gemeinden
www.st-augustinus-landau.de/index.php
Gemeindeleben
Regelmäßige Veranstaltungen sind monatlich der Gemeindenachmittag und ein Bibelabend, sowie jährlich das Gemeindefest, das Solidaritätsessen, der Neujahrsempfang, das "Große Gebet" mit anschließender Agape und ein Schlachtfest.
Der Caritaskreis und die Frauen der kfd laden zu besonderen Veranstaltungen und Ausflügen ein.
Angemeldete Kegelgruppen werden in den Räumen der Kegelbahn bewirtet.
Die neugestalteten Jugendräume mit Licht und Tontechnik können unter passender Voraussetzung auch für private Veranstaltungen (bis ca. 20 Personen) gemietet werden.
Zum Leben in der Gemeinde tragen bei:
der Kirchenchor St. Elisabeth, der Singkreis St. Elisabeth, die Bläsergruppe das "X-tett,
die Messdiener, die Frauengemeinschaft (kfd), der Caritaskreis und das Kegelbahnteam.